Denkfehler #5: Digitalisierung = Tooleinkauf

Shownotes

🎧 Mehr Klarheit?

Unterstütze den Podcast und hör alle Folgen auf Steady:

👉 https://linktr.ee/leadwithclarity

Dort findest du auch:

  • Manifest zur Systemführung in Zeiten der Superintelligenz
  • Denkfehler-PDF
  • 5 Frühwarnzeichen für Trägheit im System
  • Eine Entscheidungsmatrix für Systemführung
  • 7 Impulse für echte Veränderung – nicht nur Change

Klarheit ist kein Luxus. Sie ist eine Entscheidung.

Klar. Nicht für alle. Aber vielleicht genau für dich.

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen bei klar. Nicht für alle. Der Podcast für radikale innere Führung, ethische

00:00:07: Customer Experience und der Podcast, der dir keine Rezepte, sondern Realitäten serviert.

00:00:12: Ich bin Christina Hoffmann und ich spreche hier über Denkfehler, die dein Unternehmen

00:00:17: nicht nur Geld kosten, sondern deine Zukunft. Heute geht es um den Denkfehler Nr. 5. Digitalisierung

00:00:26: und Gleichtoulleinkauf. Und dieser Denkfehler kostet die Wirtschaft allein in der Dachregion

00:00:34: Milliarden. Der Denkfehler äußert sich meistens folgendermaßen. Wir haben jetzt ein neues

00:00:41: Tool. Das wird schon helfen. Damit sind wir jetzt digital. Das höre ich täglich. CRM

00:00:48: eingeführt oder noch mitten dabei, Marketing Automation aufgesetzt, KI-Tools gekauft und

00:00:55: dann der Stolz. Wir sind jetzt richtig digital aufgestellt. Aber die brutale Realität, 55%

00:01:04: aller CRM-Implementierungen scheitern. Das zeigt eine Studie aus 2024 von Johnny Grow.

00:01:13: Bei Enterprise Software sind es sogar 75% laut Gardner 2024. Was passiert also wirklich?

00:01:23: Das Tool ist da, aber das grundlegende Gerüst fehlt. Das System-Systemführung fehlt. Ohne

00:01:32: System ist ein Tool nur ein teures Möbelstück. Sieht einfach gut aus. Aber innen, ja, nicht

00:01:41: wirklich Substanz. Das führt uns zu einem Thema. Wir sprechen momentan immer wieder von Shareholder

00:01:48: Value. Aber wir befinden uns in einer Zeit kurz vor der nächsten digitalen Evolutionsstufe,

00:01:56: wo wir eher von Shareholder Loss sprechen sollten. Nämlich dem blinden Fleck hinter dem Tool-Hype.

00:02:03: Ja, denn das, was wir erzeugen, ist definitiv Shareholder Loss und nicht Value. Die Zahlen dafür

00:02:11: sind absolut vernichtend. McKinsey-Studie aus 2023. Der durchschnittliche ROI digitaler

00:02:18: Transformation liegt bei nur 16%. Und in 2024 zeigte McKinsey, dass 70% aller digitalen Transformationen

00:02:33: scheitern. Ja, und selbst die Leute hatte schon 2022 gesagt, dass Projekte in dieser Richtung

00:02:42: zu 80% scheitern aufgrund von einer ganzheitlichen holistischen Strategie. Und hier wird es konkret.

00:02:50: Die Leuteanalysen zeigen, dass falsche digitale Transformation 1,5 Billionen Dollar Shareholder

00:02:58: Value vernichten kann. Für uns in der Dachregion bedeutet das. Nur 33% der Schweizer Unternehmen

00:03:06: sind digital auf Kurs. 51% messen nicht einmal den Erfolg ihrer Digitalisierungsmaßnahmen. Also

00:03:14: kompletter Blindflug. Das bedeutet konkret, für jeden investierten Franken in ein Tool

00:03:20: verlegen wir durchschnittlich 84 Rappen oder Cent an Potenzial. Nicht weil das Tool schlecht ist,

00:03:27: sondern weil das Denken dahinter veraltet ist. Oder noch schlimmer, man hat das Gefühl, ich kann

00:03:33: jetzt Denken auslagern durch eine intelligente Form von Automatisierung. Warum scheitern also

00:03:41: diese ganzen Vorhaben ohne Systemführung? Tools können nur so gut sein wie das System,

00:03:47: in das sie eingebettet sind. Ein automatisiertes Chaos bleibt Chaos. Die Automation Paradoxie

00:03:56: Studien zeigen, dass Automatisierung ohne psychologischen Kontext zu 60%

00:04:02: ineffizienz führt. Ich würde persönlich behaupten, es ist mehr. Warum? Weil wir Menschen aus der

00:04:09: Gleichung nehmen und vergessen, dass am Ende Menschen in dem System arbeiten müssen. Eine

00:04:15: CRM Software ohne psychologische Daten ist wie ein Tonstudio ohne Ton. 90% der CRM Implementierung

00:04:22: scheitern, wenn du fragst, ob sie tatsächlich das Geschäftswachstum fördern. Das eigentliche

00:04:29: Problem ist also nicht die Technik. Es ist das Leadership. Das ganzheitliche Systemführungs

00:04:36: Leadership. Denn da kommen wir jetzt zum nächsten Punkt. Leadership ist kein Kontrollinstrument.

00:04:45: Kontrolle ist das Ende echter Führung. Und viele Führungskräfte glauben, sie müssten Kontrolle

00:04:51: ausüben, um Komplexität zu beherrschen. Das ist der Tod des Stoß für jede Transformation.

00:04:58: Die Engagement-Krise ist real und das sind die Gallupzahlen von 2024. Weltweit sind nur 21% der

00:05:07: Mitarbeiter engagiert. Das ist der tiefste Stand seit 2021. In den USA sind es nur 31%, der niedrigste

00:05:15: Stand seit 10 Jahren. Und Manager sind noch schlimmer dran. Nur 27% weltweit sind wirklich bei der Sache

00:05:23: und engagiert. Also ich meine, das ist ja dramatisch. Das kostet Milliarden. Ja, das kostet die

00:05:32: Weltwirtschaft 1,9 Billionen Dollar jährlich ein verlorener Produktivität. Das sind die

00:05:39: offiziellen Gallupzahlen von 2024. Also was passiert hier wirklich? Daten werden gesammelt,

00:05:45: aber nicht verstanden. Kommunikation wird automatisiert, aber nicht emotionalisiert.

00:05:50: Entscheidungen werden getroffen, aber aus Angst, nicht aus Einsicht. Das führt zu einem

00:05:57: Paradoxon. Je mehr wir digitalisieren, desto weniger führen wir. Was heißt jetzt echte Systemführung?

00:06:05: Was bedeutet das konkret? Systemführung beginnt nicht mit Tools, sondern mit Tiefgang,

00:06:11: Substanz. Die psychologische Dimension, 70 Prozent aller Menschen haben einen natürlichen

00:06:17: Widerstand gegen Veränderung. Das zeigt sich auch in der Verteilung unseres Aspects Modells

00:06:23: weltweit. Ein Großteil der Menschen möchte einfach planbare Sicherheit. Ja, das ist nicht

00:06:30: böse Absicht, das ist Neurobiologie. Wir sind so verdratet. Aber wer so agiert, führt direkt

00:06:41: ins Scheitern. Warum? Weil es Silo-Denken fördert, weil es kein Wachstum fördert. Wir müssen

00:06:53: evolutionstechnisch uns als Menschen neu programmieren lernen. Insbesondere in der Zeit der Superintelligenz. Denn

00:07:03: 85 Prozent aller erfolgreichen digitalen Transformationen basieren auf Systemdenken. Aber die

00:07:08: meisten Unternehmen kaufen Tools in Silos, weil seine Kunden nicht psychologisch versteht,

00:07:13: kann auch nichts skalieren, nur automatisieren ohne Kontext. Und Automation ohne psychologischen

00:07:22: Kontext skaliert nur eine Sache, ineffizienz. So was ist jetzt der erste Schritt, um überhaupt

00:07:31: irgendwo anzufangen? Du brauchst eigentlich zuerst keine neue Software. Denn du investierst

00:07:37: unendlich viel Geld in einen Lamborghini, den du nicht fahren kannst. Du musst dich

00:07:44: um Daten kümmern. Der erste Teil ist überhaupt zu verstehen, welche Daten hast du. Woher

00:07:51: kommen diese Daten? Wie werden sie gepflegt? Wer erfasst wann durch wen Daten? Wo kommen

00:08:01: sie her? Wo werden sie verwaltet? Wo werden sie gespeichert? Wer ist verantwortlich für

00:08:06: welche Löschung von Daten? Wer ist verantwortlich für Daten? Und, und, und, und, gibt es eine

00:08:12: zentrale Sicht auf die Daten? Das ist mal Schritt 1. Schritt 2 ist, die, die schon viele

00:08:20: Daten haben, werden merken, wir haben ein Chaos an Daten. Wir wissen nicht, was relevant

00:08:25: ist. Ja, auch KI kann nur bedingt relevants reinbringen in die Daten. Was KI sieht, sind

00:08:34: Muster. Also, das heißt, es kann sehen Verhaltensmuster von Kunden, die über die Zeit etwas gekauft

00:08:42: haben. Das gibt schon mal eine verhaltensbasierte Segmentierung. Das ist schon mal gut. Das

00:08:47: ist schon advanced vom Rest der Mehrheit. Aber das reicht leider nicht. Und deswegen

00:08:54: habe ich ja auch auf LinkedIn immer wieder gesagt, der Status quo reicht nicht für

00:08:59: die nächste digitale Evolution-Stufe. Verhalten allein reicht nicht. Ja, das heißt, was du

00:09:05: brauchst, ist Kontext. Und das erreichst du durch Tiefe. Und Tiefe sind psychologische

00:09:10: Daten, die dir zeigen, was wirklich wirkt. In der Schweiz ist folgende Realität. Nur 8%

00:09:16: der Schweizer Unternehmen haben eine vollständig konsistente Dratengrundlage. Das ist gravierend.

00:09:23: Da stelle ich mir die Frage, was genau wurde hier getan? Also, wer hat das zu verantworten?

00:09:29: Über Jahrzehnte nicht hingeguckt zu haben und nicht gehandelt zu haben. 46,6% haben mittlere

00:09:35: digitale Reife. Das heißt, viel Luft nach oben. Mit einem echten systemischen Ansatz findest

00:09:41: du also heraus, welche psychologischen Trigger bei deiner Zielgruppe wirken, wo deine Kommunikation

00:09:47: ins Leere läuft und wie du endlich Wirkung erzeugst. Nicht nur Output. Was ist der Kontext?

00:09:55: Welche Daten sind relevant? Und vor allen Dingen, warum handeln deine Kunden so? Warum

00:10:03: klickt da mal jemand? Und warum nicht? Das heißt also, du hast nicht nur was passiert,

00:10:09: sondern warum etwas passiert. Die Return on Investment Wahrheit. Unternehmen mit kundenzentrierten

00:10:15: digitalen Strategien erzielen 2,7 mal höheren Return on Investment als die mit internem

00:10:20: Fokus. Und da ist noch gar nicht der psychologische Ansatz inkludiert. Da sind nur die Basics

00:10:27: inkludiert. Stellt euch mal vor, ich würde schätzen, dieser ROI würde locker um das

00:10:32: Doppelte steigen, wenn du Psychologie integrierst, intelligent. Aber noch einmal, Return on Investment

00:10:39: ist kein kurzfristiger KPI. Das ist, wenn du wirklich in Richtung Profitabilität denkst,

00:10:47: kannst du nicht in einem Monat irgendwelche Ergebnisse erwarten. Und da reden wir wirklich

00:10:52: wieder an einem Punkt und das hatte ich auch schon in einem anderen Folge gesagt, der Shareholder

00:10:57: Value Ansatz darf sich weiterentwickeln. Darf Reife entwickeln in der Sichtweise auf

00:11:06: Unternehmensmanagement. Unternehmen, die digitale Transformation richtig machen, sind 23% profitabler

00:11:12: als ihre Konkurrenten. Und leider sind das immer noch sehr wenige. Wenn du heute nur

00:11:17: eines mitnimmst, dann, dass ein Tool Prozesse effizienter machen kann, aber keine Reife

00:11:25: erzeugt. Das ist die Hauptmessage, die du jetzt bitte hier mitnehmen darfst. Die harten

00:11:31: Fakten dazu, 58% aller Unternehmen unterschätzen die Kosten ihrer digitalen Transformation.

00:11:37: Nur 42% sehen positiven Return on Investment im ersten Jahr, aber die 30% dies richtig

00:11:44: machen, übertreffen ihre Return on Investment-Ziele um durchschnittlich 50%. Digitalisierung

00:11:50: ohne Denken ist keine Transformation, es ist nur Dekoration. Die Wahrheit ist, nicht

00:11:56: jeder ist bereit für echte Systemführung. Nicht jeder will hinter die Kulissen seine

00:12:01: eigenen Denkfehler schauen. Nicht jeder ist bereit, Tools als das zu sehen, was sie sind.

00:12:06: Ganz normale Werkzeuge, die nur so gut sind wie die Reife, die dahintersteht. Klar, nicht

00:12:13: für alle, aber vielleicht genau für dich. Und denk dran, Klarheit ist nicht bequem,

00:12:19: aber sie ist der Anfang von echter Wirkung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.