Denkfehler # 3 - Es läuft doch. Wieso etwas ändern?
Shownotes
🎧 Mehr Klarheit?
Unterstütze den Podcast und hör alle Folgen auf Steady:
👉 https://linktr.ee/leadwithclarity
Dort findest du auch:
- Denkfehler-PDF
- 5 Frühwarnzeichen für Trägheit im System
- Eine Entscheidungsmatrix für Systemführung
- 7 Impulse für echte Veränderung – nicht nur Change
Klarheit ist kein Luxus. Sie ist eine Entscheidung.
Transkript anzeigen
00:00:00: Willkommen bei Klar, nicht für alle, dem Podcast für radikale innere Führung und ethische
00:00:06: Customer Experience.
00:00:07: Ich bin Christina Hoffmann, Strategin und Gründerin von BrandMind.
00:00:13: Wenn du Führung ernst meinst, musst du bereit sein, dein System in Frage zu stellen, gerade
00:00:21: dann, wenn es scheinbar gut läuft.
00:00:23: Denn genau in diesen Momenten verstecken sich die gefährlichsten blinden Flecke.
00:00:32: Es läuft doch gut, warum sollen wir was ändern?
00:00:36: Dieser Satz ist ein Klassiker im Management und gleichzeitig einer der gefährlichsten
00:00:42: Denkfehler.
00:00:43: Denn es läuft, bedeutet oft, die KPIs sind grün, das Budget wird eingehalten und die
00:00:51: Teams funktionieren.
00:00:52: Doch funktionieren sie wirklich oder folgen sie nur.
00:00:58: Ist deine Organisation gesund oder bloß ruhig gestellt?
00:01:06: Verhaltenspsychologe spricht man hier vom sogenannten Status Quo Bayes.
00:01:12: Menschen bevorzugen das Bekannte, weil es Sicherheit suggeriert und weniger Energie kostet.
00:01:20: Wir sind evolutionär darauf programmiert Risiken zu vermeiden und Veränderung fühlt
00:01:27: sich an wie ein Risiko, selbst wenn das Gegenteil stimmt.
00:01:31: Schauen wir mal in die Realität.
00:01:35: Kodak, Jahrzehnte lang Marktführer, aber den digitalen Wandel komplett verschlafen.
00:01:45: Die berühmte Geschichte, ein Kodak-Ingenieur erfand 1975 die Digitalkamera.
00:01:53: Was passierte?
00:01:56: Das Management lehnte sie ab, um das profitable Filngeschäft nicht zu gefährden.
00:02:04: Der Erfolg wurde zur Falle.
00:02:08: Blackberry hatte loyale Businesskunden bis Apple den Markt emotionalisierte.
00:02:16: Blackberry hielt an der Tastatur fest, weil angeblich die Kunden das so wollten.
00:02:25: Ein klassisches Beispiel für Confirmation Bayes, man sucht nur nach Belegen für die eigene
00:02:33: Sicht.
00:02:34: Nokia, Nokia war die Marke der Herzen und dann komplett irrelevant, weil die User Experience
00:02:47: fehlte.
00:02:48: Nokia glaubte Hardware sei der Schlüssel und unterschätzte die Macht von Software und
00:02:55: Ökosystemen.
00:02:56: Alle dachten es läuft, es lief auch, bis es das nicht mehr tat.
00:03:03: Erfolg verhindert Veränderung, wenn wir ihn mit Unangreifbarkeit verwechseln.
00:03:14: Weitere Beispiele, Blockbuster Video lehnt ihr das Angebot ab, Netflix für 50 Millionen
00:03:24: Dollar zu kaufen, weil das eigene Modell funktionierte.
00:03:30: Myspace war das größte soziale Netzwerk bis Facebook kam und die Bedürfnisse der Nutzer
00:03:40: besser verstand.
00:03:41: Warum verhindern wir also Wandel, obwohl wir könnten?
00:03:46: Verhaltenspsychologisch kennt man dort drei Hauptgründe.
00:03:52: Nummer 1 - Kognitive Verzerrung - Unser Gehirn liebt Muster und Vorhersehbarkeit.
00:04:00: Der Status quo bei es sorgt dafür, dass wir bestehendes bevorzugen, selbst wenn Alternativen
00:04:07: objektiv besser wären.
00:04:08: Ein Beispiel aus einer Studie von Samuelson & Seckhauser von 1988 zeigte, dass Testpersonen
00:04:20: fast immer die aktuelle Option bevorzugten, selbst wenn andere mehr Vorteile boten.
00:04:27: Zweitens - Soziale Trägheit - Inorganisationen werden Status quoverteidiger oft mehr belohnt
00:04:36: als Zukunftsgestalter.
00:04:37: Wer Risiken eingeht, macht sich angreifbar und das soziale Gefüge schützt lieber das
00:04:44: bestehende.
00:04:45: Real Case - In einem DAX-Konzern wurde ein Innovationsprojekt gestoppt, weil die Führungsetage Angst vor
00:04:55: interner Kritik hatte.
00:04:56: Die Feure - die Konkurrenz zog vorbei.
00:05:00: Drittens - Verantwortungsvermeidung - Viele delegieren Verantwortung an Systeme, Tools,
00:05:08: Meetings statt echter Entscheidungen zu treffen.
00:05:12: Beispiel aus der Praxis - Ich erinnere mich an ein C-Level Workshop bei einem Versicherungskonzern.
00:05:19: Alle wussten, dass der Vertrieb von heute die Margen von morgen auffrisst, aber keiner
00:05:25: wollte es jetzt ändern.
00:05:26: Man wartete auf ein neues Board-Meeting, auf Budgetfreigaben, auf Zustimmung aus dem
00:05:33: Headquarter.
00:05:34: Ein Jahr später war die Abteilung stehen.
00:05:36: der psychologische Hintergrund, Verlusterversion, gemäß Daniel Karnemann. Wir fürchten Verluste
00:05:46: doppelt so stark, wie wir Gewinne begrüßen. Veränderung wird als potenzieller Verlusterlebt,
00:05:52: also wird es konsequent vermieden. Gruppendenken, Teams neigen dazu, sich der Mehrheitsmeinung
00:06:00: anzupassen, selbst wenn sie wissen, dass sie falsche ist. Das schützt das Ego, aber nicht
00:06:07: das Unternehmen. Neue Systemführung heißt, ich warte nicht auf den Moment, wo Veränderung
00:06:15: sein muss. Ich führe sie ein, wenn sie sollte. Dazu gehören drei Prinzipien. Erstens, voraus
00:06:25: eilende Klarheit. Du siehst, was sich anbahnt und spricht es an, bevor es eskaliert. Ein Beispiel,
00:06:34: ein Retailer in der Schweiz hat vor drei Jahren mit psychometrischen Profiling begonnen,
00:06:38: weil er spürte, dass Zielgruppen nicht mehr reagieren wie früher. Er war früh und heute
00:06:44: erfolgreicher als einem Wettbewerber. Verhaltenspsychologie dahinter, proaktive Führung nutzt
00:06:53: das Prinzip der antizipativen Intelligenz, also das Erkennen schwacher Signale, bevor
00:06:59: sie zu Problemen werden. Zweitens, innere Führung bei Unsicherheit. Und das ist einer der komplexesten
00:07:10: und schwierigsten Aspekte in der heutigen Gesellschaft. Denn in unserer Zeit, wo es uns
00:07:20: hier in Europa sehr gut geht, haben wir verlernt, zu führen in Unsicherheit. Selbstführung heißt
00:07:30: Entscheidungen zu treffen, auch wenn du noch keine Daten hast, auch wenn du noch keine
00:07:35: Ahnung hast, was hinten rauskommt. Aber du weißt, dass du diesen Weg gehen musst. Es
00:07:42: gibt keine Sicherheiten im Außen. Die Sicherheit gibt es nur in dir drin. Das klingt hart,
00:07:49: aber Transformation braucht oft Intuition und System. Ein Beispiel, Jeff Bezos spricht
00:07:58: von Day One Mentalität. Lieber 80% der Infos und schnell entscheiden, als auf Perfektion
00:08:07: warten und den Moment verpassen. Der psychologische Hintergrund, wer sich auf seine Werte und
00:08:14: Intuition stützt, kann Unsicherheit besser aushalten und vor allem schneller handeln.
00:08:20: Drittens, neue Spielregeln schaffen. Die Märkte verändern sich, Technologien verändern
00:08:29: sich, exponentiell. Warum bleiben eure KPIs gleich? Warum bleibt euer Bücher nach Abteilung
00:08:35: strukturiert, obwohl Kunden nicht in Silos denken? Ein Case. In einem Projekt beim Finanzdienstleister
00:08:43: haben wir die gesamte Customer Experience auf psychologische Grundmotive abgestimmt,
00:08:48: die Conversion Steak. Weil wir den Menschen verstanden haben, bevor er geklickt hat.
00:08:54: Dazu musst du alte KPIs loslassen, alte Tools, alte Meetings. Das ist neue Systemführung.
00:09:01: Nicht posten, nicht reden, sondern handeln, verändern. Stell dir drei Fragen. Wo läuft
00:09:12: mein Unternehmen auf Sicht, aber nicht auf Substanz? Wo bin ich innerlich schon weiter
00:09:20: als mein System? Und warum folge ich nicht meinem Wissen, meiner Intuition? Und drittens,
00:09:28: welche Spielregeln müsste ich heute brechen, damit ich morgen noch relevant bin? Noch ein
00:09:35: Tipp aus der Verhaltenspsychologie. Schreibe die Antworten auf. Schriftliche Selbstreflektion
00:09:41: erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du wirklich handelst. Wenn du spürst, dass deine Organisation
00:09:48: ruhig, aber nicht lebendig ist, dann starte mit unserer Deep Dive Checkliste auf Steady.
00:09:55: Du bekommst dort die fünf Frühwarnzeichen für Trägheit im System, eine Entscheidungsmatrix
00:10:04: für Systemführung und sieben Impulse für echte Veränderungen. Nicht nur Change Management.
00:10:12: Den Link dazu findest du in den Show Notes. Stabilität ist kein Ziel. Sie ist ein Moment.
00:10:23: Transformation ist ein Zustand. Wenn du Führung ernst meinst, brauchst du Mut zur Unruhe. Mut
00:10:33: zur Unsicherheit. Danke, dass du dabei bist, bei klar nicht für alle. Den Podcast für
00:10:42: Menschen, die Führung nicht managen, sondern gestalten. Die Verhaltenspsychologie zeigt,
00:10:50: der größte Feind echter Führung ist das bequeme Gefühl, das alles läuft. Wer das erkennt,
00:11:00: kann Organisationen wirklich verändern, bevor es zu spät ist. Klar, nicht für alle, aber
00:11:10: vielleicht genau für dich.
Neuer Kommentar