Denkfehler #2 – Wir wissen doch schon alles.
Shownotes
🎧 Mehr Klarheit?
Unterstütze den Podcast und hör alle Folgen auf Steady:
👉 https://linktr.ee/leadwithclarity
Dort findest du auch: Denkfehler-PDF, Sessions & Resonanzraum.
Klarheit ist kein Luxus. Sie ist eine Entscheidung.
Transkript anzeigen
00:00:00: Willkommen bei klar, nicht für alle, dem Podcast für radikale innere Führung und ethischer
00:00:07: Customer Experience.
00:00:08: Wir leben in einer Welt voller Wissen und voller Wiederholungen.
00:00:13: Was fehlt, ist Führung, die wirklich Neues zulässt.
00:00:20: Diese Episode greift den zweiten Denkfehler auf, den wir in unserem PDF "Die 10 Denkfehler
00:00:32: von Entscheidern" in unserem Linktree hinterlegt haben.
00:00:37: Und dieser Denkfehler dreht sich um einen sehr gefährlichen Denkfehler, dem psychologischen
00:00:48: Status quo, und der nennt sich "Wir wissen doch schon alles".
00:00:55: Wenn ihr wirklich alles schon wüstet, warum geht ihr dann unter?
00:01:05: Warum stagnieren so viele Organisationen, obwohl alle brav die To-dos abhaken?
00:01:12: Der Denkfehler "Wir wissen doch alles" ist eine der gefährlichsten blockadenen Zeiten
00:01:18: des Wandels.
00:01:19: Und er ist tödlich, wenn wir uns auf eine Ära vorbereiten müssen, in der KI klüger sein
00:01:27: wird als wir.
00:01:29: Du fühlst ein erfolgreiches Unternehmen, aber du spürst längst, so geht es nicht weiter.
00:01:36: Ich mache diesen Podcast nicht für alle, er ist für diese 1-3% gedacht, die fühlen,
00:01:44: dass das System nicht mehr trägt.
00:01:46: Für Unternehmer und CEOs, die früher mutig waren und sich heute im Deckmantel von festgefahrenen
00:01:54: KPIs und Prozessen wiederfinden.
00:01:56: Für Menschen mit Rückgrat, die merken, dass sie auf einem Plateau stehen, obwohl es von
00:02:04: außen nach Wachstum aussieht.
00:02:07: Vielleicht sieht es nicht nur von außen so aus, vielleicht wächst du sogar.
00:02:12: Und genau dort liegt meistens der blinde Fleck.
00:02:18: Dieser Podcast richtet sich an Entscheider, die keine weiteren Tools oder generelle Workshops
00:02:25: brauchen, sondern wieder zurückfinden möchten zum inneren Code der Klarheit, Verantwortung
00:02:33: und vor allem der Umsetzung.
00:02:35: Und für die, die nicht auf den nächsten Trend oder KI Hype springen wollen, weil sie genau
00:02:45: spüren und bereit sind, Fundament, Tiefe und Struktur für die nächste digitale Evolutionswelle
00:02:53: aufzubauen.
00:02:54: Führen heißt nicht verwalten.
00:02:58: Führen heißt, dein Unternehmen durch die nächste unsichere Evolutionsstufe zu führen.
00:03:06: Psychologisch klar, systemisch durchdacht, datenbasiert.
00:03:13: Wenn du spürst, dass genau das deine Aufgabe ist, dann bist du hier richtig.
00:03:19: Denn dieser Denkfehler, wir wissen doch schon alles, ist der gefährlichste Denkfehler für
00:03:28: die Entwicklung deines Unternehmens, denn er schützt das Ego, aber er verhindert echte
00:03:35: Transformation.
00:03:36: Viele Führungskräfte glauben, dass Wissen gleich Umsetzung ist, aber das stimmt nicht.
00:03:44: Besonders im deutschsprachigen Raum und vor allem in der Schweiz ist Nichtwissen ein Markel,
00:03:51: dabei ist es in Wirklichkeit die Basis für Veränderung und Entwicklung.
00:03:58: Wir leben in Systemen, die Konsens und Sicherheit hochhalten.
00:04:04: Risikovermeidung ist Teil der Kultur.
00:04:06: Aber wer Wandel führen will, muss entlernen können.
00:04:13: Schauen wir uns doch mal an, wie sich die aktuelle Welt entwickelt.
00:04:19: Jeffrey Hinton, einer der führenden Köpfe im Bereich KI, der sogenannte Gottvater von
00:04:28: KI, sagt, "It won't happen tomorrow, but in two decades probably much faster.
00:04:37: AI will be more intelligent than us."
00:04:43: Und genau darauf sind Unternehmen nicht vorbereitet.
00:04:46: Wir müssen hier noch gar nicht über KI reden.
00:04:50: Sie scheitern heute schon an CRM und automatisierten Kampagnen.
00:04:55: Sie kaufen Tools ohne Fundament.
00:04:59: Sie optimieren Prozesse, aber denken Systemen nicht neu.
00:05:05: Und genau deshalb wird KI kein Segen, sondern ein Verstärker für Chaos, wenn Systeme nicht
00:05:14: neu gedacht werden.
00:05:15: Der Denkfehler ist gefährlich, weil er elegant, tarrennt, was wirklich dahinter liegt.
00:05:24: Angst, Überforderung, Kontrollverlust.
00:05:29: Typische Sätze, die ihn entlarven.
00:05:36: Unsere Personas haben wir längst definiert.
00:05:38: Wir brauchen das nicht.
00:05:41: Wir wissen schon alles.
00:05:43: Wir sind schon sehr gut aufgestellt.
00:05:45: Wir haben schon sehr viele Daten.
00:05:47: Und das steht auch in unserer Strategie.
00:05:51: Wir haben hier die KPIs dafür.
00:05:54: Und gleichzeitig, Conversion stagniert oder bleibt auf einem Plateau, Kundinbindung sinkt,
00:06:05: Führung wird zum Projektmanagement und ist längst zu einem Kontrollinstrument geworden.
00:06:13: Die Erkenntnis, Wissen ist nicht gleich verstehen und es ist auch nicht gleich Systemführung.
00:06:19: Was wir brauchen ist kein weiteres Tool, sondern eine neue Form der Führung, Systemführung.
00:06:30: Dann in Zukunft, wenn wir weniger Führungskräfte brauchen.
00:06:34: Und das ist auch gut so, nicht jeder ist für Führung gemacht.
00:06:39: Führung wird neu definiert, nicht als Status, sondern als Fähigkeit Systeme durch den Sturm
00:06:48: zu steuern.
00:06:49: Systemführung bedeutet Selbstführung als Voraussetzung, langfristige Verantwortung,
00:06:58: echtes Unternehmertum, Ethikmanagement und Datenführerschaft.
00:07:05: Systemführung ist keine neue Managementdisziplin, sie ist die Antwort auf eine Welt, in der
00:07:12: klassische Führungsmodelle nicht mehr greifen, eine Welt in der Kontrolle zur Illusion
00:07:18: wird, weil sich alles ständig verändert.
00:07:21: Was es heute braucht ist keine bessere Organisation, sondern ein neues Betriebssystem für Führung.
00:07:29: Wie soll sich Führung in Zukunft gestalten, wenn KI operativ ist?
00:07:37: alles übernimmt. Systemführung beginnt nicht mit Tools oder Strategien. Sie beginnt mit dem
00:07:43: inneren Zustand der Führungskraft. Wer Systeme führen will, muss sich selbst führen können.
00:07:50: Das bedeutet, eine innere Ordnung aufbauen, die stark genug ist, um externe Komplexität zu halten.
00:07:58: In Krisen stabil zu bleiben. In Unsicherheit klar zu sein. In Dynamik handlungsfähig zu bleiben.
00:08:08: Selbstführung ist kein Soft-Skill. Sie ist das Fundament. Aber Selbstführung reicht nicht.
00:08:16: Systemführung bedeutet auch, Verantwortung neu zu definieren. Nicht als operative Erfüllungspflicht,
00:08:24: sondern als langfristige Wirkkraft. Als Verantwortung dafür, welche Systeme wir bauen,
00:08:32: bewusst oder unbewusst. Es geht nicht mehr darum, einfach effizient zu sein. Es geht darum,
00:08:39: die richtigen Fragen zu stellen. Was wird hier eigentlich erzeugt? Was bleibt zurück?
00:08:45: Führung heute ist leider oft noch Verwaltung. Aber echte Systemführung verlangt unternehmerisches
00:08:53: Denken und Handeln. Und zwar nicht als Floskel auf Posern an der Wand. Es braucht den Mut,
00:09:01: bestehende Logiken zu hinterfragen. Konstant und konsistent den Status quo zu hinterfragen.
00:09:09: Prozesse nicht nur zu verbessern, sondern auf Relevanz zu prüfen. Es braucht langfristige
00:09:17: Strategien, die die aktuellen exponentiellen Entwicklungen in der Technologie beinhalten,
00:09:24: um sich dann zu fragen, was bedeutet das wirklich für die Zukunft? Es muss nicht alles
00:09:32: optimiert werden, aber man muss bewusst entscheiden, was gestrichen wird und was neu definiert wird.
00:09:38: Innovation bedeutet oft, bewusst loslassen. Und das kann auch bedeuten, alles, was jetzt ist,
00:09:47: muss losgelassen werden. Das ist Unternehmertum. Und dann ist da die ethische Komponente. In Zeiten
00:09:59: von KI, Superintelligenz, die in den nächsten 20 bis 30 Jahren Alltag sein wird, Automatisierung
00:10:08: und Deep Data reicht es nicht, Entscheidungen zu treffen. Man muss wissen, auf welcher Grundlage.
00:10:14: Systemführung verlangt moralische Klarheit. Was kann getan werden und was soll wirklich getan
00:10:22: werden? Ethik ist keine Komplienzpflicht, sondern ein strategisches Führungsinstrument,
00:10:29: insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Datenschutzanforderungen hier in Europa. Unternehmen
00:10:37: brauchen neue Formen der transparenten Kundenkommunikation. Und zuletzt Daten, aber nicht im
00:10:47: klassischen Sinn von KPIs und Dashboards, sondern als Systemintelligenz. Daten zeigen,
00:10:54: was lebt und was stirbt. Wer Systemführung ernst nimmt, nutzt Daten nicht zur Kontrolle,
00:11:01: sondern zur Klärung. Welche Muster wiederholen sich? Welche Signale werden übersehen? Welche
00:11:08: blinden Flecken stören den Fluss? Systemführung ist nicht sichtbar auf der Visitenkarte. Aber sie
00:11:16: entscheidet darüber, ob dein Unternehmen durch Transformation navigiert oder von ihr überrollt
00:11:22: wird. Daten sind nicht das Gegenteil von Führung. Daten sind Führung, wenn du weißt, wie du sie
00:11:32: liest. Verhalten misst Vergangenheit. Psychometrie zeigt Motivation hinter dem Kauf. Psychometrie
00:11:44: ist in der Schweiz entwickelt und staatlich mit 1 Million Schweizer Franken gefördert,
00:11:48: wissenschaftlich fundiert. In der Kombination zwischen Persönlichkeits- und Motivationspsychologie
00:11:55: plus den sensorischen Präferenzen von Menschen. Und sie ist in Großunternehmen erprobt. Die
00:12:04: Ergebnisse. 50% KPI Uplift bei Emails, 30% mehr Conversion Rates und 10% mehr Umsatz, wenn man ist
00:12:15: intelligent umsetzt. Es gibt eine klare Vorhersage von Cross-Selling-Produkten und es gibt eine
00:12:25: vollständige Anpassung von Sprache, Bildwelt, Musik und sogar Düften auf den psychologischen
00:12:31: Typen. Psychometrie ist nicht das Add-on. Es ist der Layer, der Systeme ausrichtet und
00:12:38: Vertrauen skaliert. Genau das, was mit KI stand heute, nicht da ist. Aber noch einmal. Auch wenn es
00:12:50: dazu eine neue, leichtere Form des Plug-and-Plays gibt, um psychologisch wertvolle Daten aufzubauen,
00:12:57: erinnert es nichts daran, dass dieser Ansatz dir hilft, zwar jetzt, ohne große Probleme zu
00:13:03: starten, aber dennoch benötigt es den langfristigen Aufbau eines ganzheitlichen Fundaments, wenn du
00:13:11: in 10 bis 20 Jahren nicht untergehen willst. Wenn du glaubst, du weißt schon alles, wird der KI bald
00:13:22: zeigen, was du nicht weißt. Und sie wird es nicht korrigieren. Sie wird es verstärken. Und dann ist
00:13:30: es zu spät. Wenn du bereit bist, neue Wege zu gehen, dann brauchst du keine weiteren Tools. Du
00:13:38: brauchst Tiefe. Du brauchst echte Systemführung. In den Show-Notes findest du ein Link zu Linktree.
00:13:45: Dort findest du erste Einstiegsmöglichkeiten, wenn du handeln möchtest. Wenn du nicht
00:13:52: mehr einfach nur zuschauen möchtest, wenn du merkst, dass du erfolgreich bisher unterwegs
00:13:59: bist, aber überfordert bist mit dem Know-how, mit der Komplexität und dem Innovationsdruck,
00:14:07: dann ist hier der erste Einstiegspunkt. Im Link auf Linktree findest du verschiedene Links.
00:14:16: Neben den Links zu dem Podcast, zu dem ganzheitlichen Podcast, zu Steady, gibt es noch das PDF für
00:14:29: die 10 Denkfehler von Entscheidern. Du kannst dir auch eine Insightsession buchen. Dort kannst du
00:14:36: direkt ein Termin buchen und den bezahlen. Wichtig ist einfach, dass du erkennst, so wie es bisher
00:14:42: läuft, kann es nicht weitergehen. Und es braucht neue Wege, denn das, was auf uns zukommt, wenn es
00:14:51: da ist, dann ist es zu spät. Du kannst keinen Tanker im freien Fall noch navigieren. Dieser
00:14:59: Podcast ist nicht für alle. Er ist für diejenigen, die mutig, frau schaunt und stabil in die Zukunft
00:15:05: gehen wollen. Klar, nicht für alle, aber vielleicht genau für dich.
Neuer Kommentar